TACKLEFEVER
Allgemeine Forenbereiche => Fangberichte => Sonstige Räuber => Thema gestartet von: Häger am 02 August 2014, 08:21:32
-
meinen ersten Fische auf Fliege :grossefreude1:
sehr geil, wenn die Fliege "festgehalten" wird...keine Monster...aber dennoch...die Freude ist riesig :fiesgrins:
(http://www.tacklefever.de/index.php?action=dlattach;topic=4592.0;attach=11727;image) (http://www.tacklefever.de/index.php?action=dlattach;topic=4592.0;attach=11729;image) (http://www.tacklefever.de/index.php?action=dlattach;topic=4592.0;attach=11731;image)
-
Petri zu deinem ersten erfolgreichen Fliegen Exkurs :freude:
Ich bin jetzt keine Fliegenfischer, aber ich denke
das rechte Bild sieht nach einer guten Stelle aus.
Weites freies Areal, mit Bäumen am Ufer von denen immer mal etwas
ins Wasser fällt und deren Schatten man anwerfen kann usw. ?
-
Hallo,
Petri zu deinem Fang. Ich hab zum Glück ein ähnliches Gewässer vor der Haustüre.
Was für eine Fliege hast du verwendet? Ich habe meistens mit einer Goldkopfnymphe mit rotem Federkleid erfolg.
Einziger Nachteil: Jetzt um die Jahreszeit gibt es so viel Kraut, dass das fischen mit einer sinkenden Fliege eine wahre Herausforderung darstellt.
Viele Grüße
Kev
-
Sprichst du von der ALB ?
-
Petri Dank :smiley:Bei mir war es auch eine Goldkopfnymphe...komplettnschwarz mit nem weißen "Schwänzchen".....habe erhrlich gesagt überhaupt keine Ahnung vom Fliegenfischen :wink:
Hat aber schon laune gemacht, werde ich jetzt sicher häufiger mal probieren :d-hoch:
-
Petri Stephan :freude:
Freut mich das du Erfolg hattest. Das Wasser sieht echt gut aus für Fliegenfischer.
-
Petri, das sind aber Besatzfische oder?
-
jupp, das stimmt...aber zum Üben genau das richtige :smiley:
-
Petri, das sind aber Besatzfische oder?
Woran erkennt man das denn ?
-
Es sind Regenbogner, also nicht heimische Fische bzw. Hybriden, die sich nur in seltenen Fällen oder in bestimmten Gewässern bei uns in Europa natürlich vermehren. So oder so also Besatz.
-
jupp, das stimmt...aber zum Üben genau das richtige :smiley:
Ja das stimmt. War auch ma am Forellenpuff
mit der Fliege unterwegs, jedoch ohne größeren
Erfolg. Wollts einfach ma testen aber ich glaub
die Viecher wussten einfach nicht wie ihre
natürliche Nahrung in etwa aussieht.
In Irland auf Browntrouts hats jedenfalls besser
funktioniert :freude:
-
Sprichst du von der ALB ?
Du meinst http://de.wikipedia.org/wiki/Alb_(Oberrhein) ?
Nicht ganz, von der Mündung aus gesehen etwa 50km nördlicher und "etwas" kleiner :):
http://de.wikipedia.org/wiki/Leimbach_(Rhein)
Wir haben das große Glück, dass es viele echte Bachforellen gibt, die sich auf natürlichem Wege vermehren und dank des tollen Bachflohkrebsvorkommens fantastische Größen erreichen... :-)
-
Den Leimbach der durch Schwetzingen geht ?
Ahja.. interessant. :-)
-
Natürliches Bachforellenvorkommen im Leimbach?
In dieser Brühe? Oder ist der erst in Schwetzingen so dreckig?
Was ich dort immer sehe sind Döbel, Rapfen und seit neuestem auch jede
Menge Zander (aber nur kleine).
-
Ja, genau, der Leimbach :).
Allerdings ein deutliches Stück vor Schwetzingen... Natürlich wird hier auch besetzt, da der Angeldruck doch deutlich stärker als die natürliche Reproduktionsrate ist. Allerdings überwiegend ReFo, nur wenig BaFo.
Mit etwas Erfahrung kann man aber sehr gut die besetzten BaFos von denen unterscheiden, die dort geboren werden. Die dort geborenen verhalten sich deutlich anders, sind schwerer zu fangen, viel scheuer, sehr viel kräftiger und werden auch viel größer. An einigen Stellen kann man sehr gezielt sehr junge Bafos fangen, die in der Größe definitiv nciht besetzt werden - natürlich meide ich diese Kinderstuben besonders.
Rapfen und Zander gibt es hier keine. Die haben keine Chance so weit gegen den Bachlauf hochzuwandern, es gibt auch mindestens ein Bauwerk, dass für Fische nach oben hin nicht passierbar ist.
Es ist gut möglich, dass bei Hochwasser einige Forellen abgeschwemmt werden. Den selben Effekt hat man im Neckar bei der Elsenzmündung.
Döbel gibt es - ja. Früher gab es auch viele Gründlinge, die findet man aber praktisch kaum noch. Ab und zu findet man mal einen ausgesetzten Goldfisch, Koi oder sogar Karpfen... Genauso gibt es Rotaugen :).
Den genauen Ort möchte ich hier nicht veröffentlichen, ich hoffe, das ist nachvollziehbar. Man kann auch nicht einfach so an Angelkarten kommen.
-
Entspringt die Leimbach in Horrenberg? oder geht die noch irgendwie ins "Gebirge"?
-
Die Quelle des Leimbachs ist südöstlich der Ortsmitte von Balzfeld im Schlupfert... :). Also kein Gebirge. Im Gebirge hätten wir wahrscheinlich auch nicht das Problem mit dem vielen Kraut im Sommer. Das kommt ja durch die Nährstoffe der umliegenden Felder, die von den Bauern regelmäßig angereichert werden...