...Es wird vielfach behauptet, man könne zweifelsfrei Echolotbilder interpretieren.
Dies ist so nicht möglich, weil die Auflösung der Technik eine solche Aussage (wir sind hier im billigen Konsumentenbereich!!!) gar nicht zulässt.
Wenn man die Sache in der Fläche sehen will, muss man im Prinzip mit dem Bodenhärte Modul ein entsprechendes Bild erstellen. Im Ergebnis erhält man ein Bild von Änderungen zwischen zwei Extrema (hart & weich). Nun müßte man von den beiden Extremawerten eine Probe ziehen (Bodengreifer oder stochern, wenn möglich) und könnte dran sehen, zwischen welchen Werten die Schwankungen liegen.
Mehr ist eigentlich nicht drin, es sei denn, man bekommt eindeutige Bilder mit 455/8oo kHz, etwa ob Bäume, Äste, Steine, Wracks o. ä. vorliegen
Das trifft es gut.
Zumal das auf dem Bildschirm angezeigte auch noch eine Mischung aus dem gesamten was sich im Kegel des Gebers befindet darstellt.
Hat man Glück und es ist kaum Struktur vorhanden wird es am genauesten.
Wenn man Bodenhärte auf dem 2D Bildschirm des Echos,
dann später mal mit einer Karte vergleicht die mit dem RM Bodenhärte Modul erstellt wurde,
das jeden Ping dementsprechend auswertet, dann kommt da auch schon mal was anderes zum Vorschein.
Insofern:
Aussagen/Interpretationen aus der Ferne, von jemandem der das Gewässer absolut nicht kennt,
daher nicht aus sonstigen Erfahrungen weiß wie der Grund meist beschaffen ist,
müssen daher nicht immer so ganz stimmen.

Aber, da wage ich mich jetzt zu weit vor,
es gibt Verfechter der "Allwissenheit" die wirklich meinen sie könnten anhand des Bildes allein
immer und überall genau erkennen was Sache ist.
Sicher bekommt man mit der Zeit mehr Erfahrung beim deuten,
aber dennoch wird man immer mal wieder auch falsch liegen.
Aber augenscheinlich betrachtet kommen die groben Deutungen und Herangehensweisen
und deine Herangehensweise schon hin.

Hier sieht man als zusätzliche Interpretation das es sich um eine Brücke,
vielleicht mit einem Gehweg mit Geländer von der Fahrbahn getrennt,
oder aber auch um nur ein Rohr, Kabelspule (4 Meter Durchmesser ?)
oder ähnliches/sonstiges handeln könnte.
Demo Bild HDS7
Gehen wir mal von ersterem aus, dann wohl Stein/Beton.
Direkt oben kommt das stärkste Echo, daher die helle Farbe.
Im 2D wie auch im Downscan Bild das gleiche, helle Stelle.
Eine helle Stelle im Downscan oder Structurescan kann aber auch
eine leicht höhere Stelle oder eine mit kürzerer Entfernung sein.
Es muss nicht immer eine harte Stelle sein.
Seitlich dann fällt die Umrandung ab und es kommt,
weil das Echo nicht mehr so stark zurück reflektiert wird,
ein schwächeres Signal zurück, daher dunklere Farbe auf dem 2D Bild.
Durch das Mischbild des Kegels scheint es als ob sich da etwas ändert.
Dennoch ist das aber die gleiche Härte des Untergrundes.

Usw. usw. solche Überlegungen kann man in alle Richtungen anstellen
und wird dann schnell merken wie ungenau doch 2D Bilder sind, selbst wenn sie farbig sind,
Ohne zusätzliche Infos kann man in das 2D Bild rein interpretieren wozu man gerade Lust hat.

Generell:
Was ich mich immer und immer weider Frage ist:
Warum wird harter Grund, +/- mit der gleichen Farbe dargestellt wie das innere (Schwimmblasen Areal) eine Fisches ?
Bedeutet die Farbe Gelb nun weich oder hart ? (Die Dicke wirds wohl machen

)