Möchte gerne das eigentliche Thema des Leitfadens wieder in den Vordergrund rücken und einige Gedankengänge beim Kartieren größerer Gewässer zur Diskussion stellen.
Wenn man sich eine Tiefenkarte erstellen möchte, aber Motorboote auf dem Gewässer nicht erlaubt sind, möchte man natürlich so effektiv wie möglich vorgehen.
Erste Frage im Sinne einer möglichst genauen Karte:
Was wäre besser?
Ein grobmaschiges Gitter (horizontal und vertikal) mit einem Abstand der Linien von z.B. 30m
vs.
Engmaschige Linien wie z.B. 10m, diese aber nur für eine Richtung (horizontal oder vertikal)
Nächste Frage betrifft Fahrtrichtung beim Loggen unter Berücksichtigung des Uferverlaufs.
Ich stelle mal die Behauptung an, es wäre beim Loggen besser senkrecht als schräg auf das Ufer zuzufahren.
Freilich lässt sich dies in optimaler Weise nur bei den wenigsten Gewässern machen.
Deshalb die Überlegung das Gewässer in Bereiche einzuteilen, die (zumindest) eine einheitliche Uferlinie haben und für diese Abschnitte unterschiedliche Loggingrichtungen fahren.
Habe zur Verdeutlichung mal ein Bild angehängt.
Ihr merkt vielleicht, es ist Schonzeit und die Fischerei ist derzeit etwas zäh

Vielleicht hat aber der ein oder andere doch Lust seinen Senf zu meinen Gedankenspielereien hinzuzugeben
