|    |   © www.navico.com
  |    |  
  | 
| Kriterium |    | Insight Genesis |    | Reefmaster | 
| Generelle Kompatibilität |    | Innerhalb der Navico Firmenfamilie |    | Kompatibilität zu diversen Geräten  verschiedener Hersteller,  mit unterschiedlichem Funktionsumfang, siehe Beschreibungen.
 
  | 
| Preise und Kosten |    | Kostenlose Version und Premium Jahresabo für 99.- Euro pro Jahr mit höherem Funktionsumfang. |    | Einmalig 149 $ (inkl. Sonarviewer),  ausreichend für die Karten Erstellung. Erweiterungsmodule je 49 $. Einzelanwendung Sonarviewer 49 $.
 
  | 
| Einarbeitungsaufwand |    | Gering |    | Gering bis hoch, je nach  gewünschtem Ergebnis
 
  | 
Datenimport: Logdaten, Wegpunkte, Shapes, etc.
 
  |    | Navico eigene Formate in Logdateien, .slg, .sl2, (.sl3 in Planung)
 
  |    | csv, gpx, txt, xyz, hit, hwr, shp, log usw. sowie Navico (slg, .sl2, usr),   Humminbird (ht, hwr, dat),  XTF (In Planung),  Garmin und Raymarine Logdaten  über GPX. Einzelanwendung Sonarviewer Garmin RSD.
 
  | 
Datenimport: Sonstige Daten |    | Tracks und Bilder: jpeg, jpg, kmz, kml, grb, grib, gpx auf eigenen Cloud Space bis 1GB. Derzeit noch ohne weitergehende Funktion.
 
 
 
  |    | Diverse (auch georeferenzierte) Bild- und  Geoformate zur Ansicht und Verwendung im Programm: kml, kmz, csv, shp, gpx 
 
  | 
Optionen zum Zeichnen im Programm |    | Punkte, Beschriftungsoption
 
  |    | Punkte, Linien, Polygone (Flächen), diverse Editier und Zeichenmöglichkeiten zum  Verändern oder Erstellen eigener Daten.
 
  | 
| Datenexport |    | Vektordaten als AT5 Karte: Tiefenkarte, Bodenhärtekarte,  Unterwasservegetationsflächen Einzel Track/Log Export im gpx Format.
 
  |    | Diverse Formate wie Navico/Lowrance Vektor AT5, Raster AT5, lcm (veraltet), usr, Humminbird-Linien, Raymarine-Linien, Garmin Vektorkarte, kmz ,shp, csv,  gpx, , Bildformat png, ESRI Grid, Daten als Tiefenkarte, optional Bodenhärtekarte, optional Sidescanmosaik,  optional Volumen & Flächen
 
  | 
Justiermöglichkeiten für Tiefendaten |    | begrenzt über Tiefenrange ein Wert je  Track, Keeloffset bzw. Offsetdaten. Tidenabhängige Gewässer werden  automatisch über Tidenstationen angepasst |    | Umfassend inkl. Lage des Schwingers zur GPS-Quelle, Keeloffset, Tiden-Anbindung (eventuell zusätzlicher  Aufwand). Implementierung eigener Tidenwerte manuell oder über csv dateien als Tidenstation in eigenen  Zeitintervallen möglich.
 
  | 
Kompatibilität zu anderen GIS- Anwendungen |    | Nicht kompatibel  (Einzel Track/Log Export als gpx)
 
  |    | Im-/Export verschiedener Forrmate z.B. shp, grid, kml,  gpx, georeferenziertes Raster, Ausgabe  v. a. als Input für die Weiterverarbeitung im  Insight Map Creator (IMC) hilfreich
 
  | 
| Bodenhärte |    | Visualisierung von Bodenhärtedaten  im Programm, als Karte für das Gerät nur in der Premiumversion
 
  |    | Visualisierung von Bodenhärtedaten über zusätzliches  Modul für einmalig 49 $ möglich. | 
| Sidescanmosaik |    | Nicht möglich |    | Erstellen von Sidescanmosaiken über zusätzliches  Modul für 49 $ möglich. Exportfunktion für MBTiles,  png, kmz super Overlay, Raster AT5
 
  | 
| Vegetation |    | Darstellung als quantitative Ausbreitung, Visualisierung im Programm, als Karte  für das Gerät nur in der Premiumversion
 
  |    | Nicht möglich. | 
Logdaten Viewer (Sonar Viewer) |    | Einfache Darstellung der Navico 2D  & DS Logdaten. Optional: der nicht mehr offiziell verfügbare Lowrance  Sonarviewer v2.1.2 |    | Komplexe Darstellungsfunktionen für Broadband und Structurescan Daten mit diversen Einstellmöglich- keiten, Navico, Humminbird, Garmin, Sonarviewer integriert in Reefnmaster oder als separates Programm
 
  | 
Volumen und  Flächenberechnungen |    | Nicht möglich Über www.cibiobase.com erweiterte Bearbeitungsmöglichkeiten,  kostenpflichtig.
 
  |    | Volumen und Flächenberechnung, z.B. für  Wasserwirtschaftliche Projekte, über zusätzliches Modul für einmalig 49 $ möglich. | 
| Wegpunktbearbeitung |    | Ja, einfache Darstellung, gpx Import-  und Exportfunktion
 
  |    | Komplexe Bearbeitungs und Im-/Export Möglichkeiten,  z.B. Ausgabe als einfache Vektor AT5 u. Shape,  (Nachbearbeitung des Shapes angeraten)
 
  | 
| Bilder einbinden |    | Nicht möglich |    | Bilder können in Reefmaster eingebunden und  angezeigt werden 
 
  | 
| 2D Visualisierung |    | Daten können zweidimensional auf  den Basisfarben blau/weiß als  Tiefenmodell auf dem Bildschirm  visualisiert und als Vektor-AT5 Karten ausgegeben werden.
 
  |    | Daten können zweidimensional mit beliebig  zuweisbaren Farben als Tiefenmodell auf dem Bildschirm visualisiert und in diversen Formaten und als Bild ausgegeben werden.
 
  | 
| 3D Visualisierung |    | Nicht möglich |    | Daten können Dreidimensional mit  veränderbarer Tiefenausprägung basierend  auf dem 2D Tiefenmodell auf dem Bildschirm visualisiert und als Bild ausgegeben werden.
 
  | 
Hinweis zu Kartenoptionen (Vektorkarten) |    | Fest definierte Einstellungen: Farben,  Tiefenlinien, Beschriftung.  Tiefenhighlight-Flächen, nur in der Premiumversion und für  HDS Gen2/3 im Gerät: Wechsel der  Flächenfarben und Transparenzen bei Tiefen- Bodenhärte- und  Vegetationsdaten. Derzeit nachteilig: Tiefenangaben derzeit in Fuß oder umgerechtnet in Meter, dabei  einfache Umrechnung von Fuß in  gebrochene Meter. Die Abstufungen sind auf 1, 3, 5, 10 ft einstellbar, aber derzeit erfolgt die Ausgabe immer  mit 1ft Abstufung.
 
  |    | Umfassende Kartenoptionen für alle Kartenelemente, sofern verwendet bei Navico/Lowrance und Garmin,  deutlich eingeschränkt auf Linien und Punktelemente bei Humminbird und Raymarine.  Beliebige Abstufungen der Tiefenlinien möglich. | 
Kombinationsmöglichkeiten der ausgegebenen Karte  mit anderen Karten. |    | Per Trick außerhalb von IG über den Kartennamen möglich, nicht mit anderen IG-Karten zusammen (nacheinander ja)
 
  |    | HDS unbegrenzt, Elite zahlenmäßig stark beschränkt, per Trick über den Kartennamen mit einer IG-Karte zusammen möglich, nacheinander ja)
 
  | 
Darstellung Hintergrundkarte im Programm
 
  |    | Ja, nicht änderbare Datenquelle (Luftbild) |    | Ja, mit Auswahl verschiedener Datenquellen. | 
Mehrere Gewässer in einer Karte |    | Ein Gewässer einzeln darstellbar.  Beliebig viele Einzeldarstellungen |    | Mehrere Gewässer editier-/darstellbar die auch gemeinsam in einer Karte exportierbar sind.  Anzahl Gewässer je Workspace (Datenbank) von PC-Leistung abhängig, beliebig viele Workspaces möglich 
 
  | 
Messfunktionen im Programm |    | Nicht möglich |    | Messen von einfachen Längen / Entfernung.  Im Stand Alone Sonar Viewer für 49 $,  Höhenmessung über Berechnungen  innerhalb der Structurescandaten
 
  | 
Daten Live auf dem Wasser loggen und visualisieren |    | Nicht möglich |    | Live Visualisierung als Tiefenmodell, erfordert zusätzliche Hardware (PC/Notebook)
 
  | 
Kartenimport & Internetanbindung |    | Bei HDS Gen2/3 und bestehender Internetverbindung zum Insight  Genesis Portal: Karten direkt auf  dem HDS aussuchen, runter  laden sowie Logdaten hoch laden.
 
  |    | Keine Internetanbindung/Verbindung zum einem HDS etc., Datenaustausch über SD-Karte
 
  | 
Verändern der bereits geloggten Daten.
 
  |    | Nicht möglich |    | Diverse Editiermöglichkeiten, einzelner Tracks  oder Datenpunkte. | 
| Darstellung Uferlinien |    | Auf Basis der Datenquelle der  Hintergrundkartendaten bereits fertig definiert (nicht immer exakt)
 
 
 
  |    | Uferlinien müssen selbst erstellt oder importiert werden, sind  dadurch genauer. | 
Datenoptionen: Privatsphäre Datenaustausch |    | In der kostenlosen Version werden alle über das Internet hoch geladenen Log/Sonar Daten, bis auf die privaten Daten, wie Wegpunkte, Hotspots, etc die immer privat bleiben, automatisch zur freien Verfügung des Anbieters  freigegeben woraus z. B. die  Social Map Daten für alle erstellt  werden. Daraus resultiert eine der  größten Stärken von Insight Genesis. Schon in der kostenlosen Version  können sofort fertige Karten aus der Cloud von Gewässern überall auf der Welt herunter geladen werden. In der  Abo-Version können Daten als private  Daten markiert werden. Daten mit  anderen Usern im eigenen Umfeld oder einer kleinen Gruppe zu  tauschen ist nicht möglich. Jedoch kann Nutzer A, indem er den Plotter von Nutzer B registriert, eine Karte seiner Daten für Nutzer B  erstellen und Nutzer B kann diese  dann auf seinen Plotter laden.
 
  |    | Daten werden lokal vorgehalten und  bleiben somit privat, können aber einfach durch Im-/Export Funktionen im eigenen Umfeld  oder einer kleinen Gruppe getauscht werden. Ebenso ist ein gemeinsames Arbeiten teilweise möglich. | 
Kompatibilität mit  verschiedenen Geräten |    | Im Prinzip auf Indigo innerhalb der Navico Gerätemodelle angepasst, damit weitgehend universell bei  eingeschränkter Farbauswahl (Ausnahme HDS mit  Premiumversion) usw.
 
  |    | Je nach Gerätetyp/Hersteller individuell einstellbare Paletten, mit bereits vor definierten Beispielen für  z.B. Lowrance Elite/HDS Geräte. Besonders bei  Navico/Lowrance und Garmin hohe Ausnutzung  der gerätebedingten Funktionalität möglich.
 
  | 
Hinzufügen neuer Logs zu bestehenden Daten, Limits |    | In der kostenlosen Version können  maximal 12 Tracks/Logs mit je  max. 4 GB Größe zusammengeführt werden. Keine Beschränkung der  Anzahl bei der Premium Version
 
  |    | Beliebig erweiterbar und editierbar, begrenzt lediglich durch den Speicherplatz der  Festplatte und der Rechnerleistung | 
| Interpolationsmethode |    | vermutlich Kriging mit 10 m Zellgitter. Feste Interpolationsstufe, recht groß.
 
  |    | Triangulation mit 1 m Zellgitter. Frei einstellbare Interpolationsstufe. Dadurch Interpolation auch bei sehr geringerer Datendichte möglich, dabei dann aber zunehmend fehlerbehaftet. | 
| Sonstiges |    | Durch das speichern der Daten in der Cloud muss man sich nicht mehr  selbst um ein Backup kümmern.
  |    | Bodenhärte erst ab etwa 1,5 m Wassertiefe sinnvoll darstellbar. Garmin: Probleme bei Karten in neueren Geräten, da Software eigene Karte verhindert (umgehbar)
 
 
  | 
| Supportoptionen |    | Email, NL-Telefonnummer, zusätzlicher Support  über das deutschspachige Supportforum TACKLEFEVER |    | Direkter und schneller Herstellsupport per eMail und englischsprachiges Forum, sowie Partnersupport über das deutschsprachige Supportforum TACKLEFEVER
 
  | 
| Fazit / Nutzerkreis |    | Insight Genesis ist die richtige Lösung,  wenn man sich nicht hinsetzten möchte und die Karten sebst zusammenstellen  möchte, sondern einfach und unkompliziert schnell eine Karte für seinen Tag auf dem Wasser schnell erstellen und runter laden möchte. Darin und vor allem in den vielen  Social Maps die über die Cloud generiert  werden und für unzählige Gewässer überall auf der Welt zum Download bereit stehen,  liegen die Stärken von Insight Genesis.
 
  |    | ReefMaster ist die richtige Lösung für Denjenigen, der  sich mit dem Programm auseinander setzten möchte, seine eigene Karte, nach eigenem Geschmack und  individuellen Anforderungen erstellen möchte. Darin und in dem möglichen offenen Datenaustausch und der Interoperation mit z.B. GIS Programmen liegt die Stärke von Reefmaster. |