| | Wir haben die APP unter Android angetestet. Auf den ersten Blick fällt auf das sie nur in Englisch verfügbar ist und auf dem Start Bildschirm noch BETA vermerkt ist. Ob das BETA den tatsächlichen Stand der Entwicklung bedeutet oder ob es nur ein Versehen ist wissen wir nicht. Aber wir haben es mehrmals geschafft die APP auf einem Mittelklasse Android Gerät zum Absturz zu bringen. Dazu reicht manchmal einfach nur das schnelle falsche tippen irgendwo. Dabei wirkte sie sehr behäbig, obwohl wir nach den festgestellten Hängern, alle möglichen APPs wirklich beendet und somit fast keine anderen APPs mehr aktiv waren. Tippt man jedoch nur da wo man soll und hat etwas Geduld, ist sie Insgesamt gut bedienbar und reagiert auch gut auf die Eingaben.
Eine andere Sprache lässt sich in der Android App Stand 03.03.2016 nicht einstellen. Aber das wichtigste, die Einheiten, z.B. für Länge und Gewicht des gefangenen Fisches lässt sich auf metrisch einstellen.
Und damit sind wir schon beim Zweck dieser APP. Sie dient vornehmlich dazu eure Fänge mit einem Foto und weiteren Angaben wie Datum, Länge, Gewicht, Fischart, Notizen, etc. Geo referenziert zu speichern. Die Daten werden dann in eurem Insight Genesis Account (Privat!) hoch geladen.
Es gibt auch die Möglichkeit eure Fänge wie allgemein üblich über eure Kommunikationswege (Whatsapp, Email, Social Networks, etc.) zu teilen. Ebenso kann man eine Competition erstellen zu der ihr dann auch andere Teilnehmer einladen könnt. Innerhalb dieser Competition sehen dann alle Live was von den Teilnehmern gefangen wird. Dabei werden die Daten der Teilnehmer innerhalb von Insight Genesis verarbeitet und über Insight Genesis auch wieder an die anderen verteilt.
Speziell in Deutschland scheint genau diese "Competition" Möglichkeit ein zweischneidiges Schwert zu sein. Denn ein Wettangeln ist in Deutschland an sich nicht erlaubt. Ob es dabei sinnvoll ist, das ganze dann auch noch in einer APP zu dokumentieren, also ganz konkret, wer zum Zeitpunkt X den Fisch Y gefangen hat und dabei aktuell in Führung liegt und am Ende die Competition gewonnen hat, das muss jeder für sich selbst beantworten.
Aber beginnen wir zunächst beim Anlegen des Accounts, dem einstellen der metrischen Einheiten usw..
Ohne "Insight Genesis Account" geht nichts bei der APP. Also haben wir uns mit unseren Daten angemeldet. Wer keinen IG Account hat muss und kann sich unter "Sign Up" einen anlegen.
Wichtige Anmerkung für alle ohne mobilen Internetzugang: Wer sich innerhalb der APP abmeldet, hat fortan ohne Internet Verbindung KEINE Möglichkeit mehr seine gespeicherten Trips und Fangfotos zu sehen. Sofern man angemeldet ist darf die Internetverbindung auch mal weg sein, aber ohne Verbindung kein Anmelden und ohne Anmelden keinen Zugang zu den Daten. Sie funktioniert vielleicht ohne Internet Verbindung auf dem Wasser, zeigt dann aber auch keine Hintergrund Karte, zickt gerne und stürzt auch mal ab.
Nach dem Anmelden geht es zu den Einstellungen.
Wir tippen auf das Menü links oben und wählen dann Settings.
| | Nun geben wir unseren Namen und Nicknamen etc. ein.
Wir wählen das Land aus.
Man hat auch die Möglichkeit ein Avatar Bild und ein Cover Image (Profil Hintergrundbild) anzulegen, wenn man möchte.
Wichtig, unter dem Eintrag "Measurements" auf "Metric" stellen um KG und Meter eingeben zu können.
|
Dann können wir schon loslegen indem wir im Menü zum Fishing Modus wechseln. Dort starten wir unseren Trip mit Klick auf den grünen Button.
| | Wir hatten auch mal diese Seite gesehen, die wir dann später aber nicht mehr wieder- gefunden haben. Falls die mal jemand sieht, vielleicht kommt die nur beim ersten Start, dann gebt uns bitte Bescheid.
|
Im folgenden "Fishing" Fenster läuft Links oben die Zeit, rechts oben wird die zurück gelegte Strecke angezeigt.
Im Hintergrund sieht man eine Karte der Umgebung. Tippt man auf die Karte erscheint die Seite "Catch Locations" auf der man alle "Catch Locations" (Fangstellen) dieses Trips sieht.
Ein Tipp auf "Record a Catch" lässt uns einen Fang speichern.
| | Dazu wird zunächst ein Foto des Fangs gemacht.
| |
| | Wenn dies erledigt ist tippt man oben rechts auf den Pfeil und kann die Details zum Fang ausfüllen.
Mit Tipp auf den Haken im grünen Feld rechts oben wird der Fang dann gespeichert. Das wars dann schon.
| Der Fischzähler "Fish Caught" zeigt die Anzahl der gefangenen Fische.
Zum beenden des Trips tippt man auf die rote Schaltfläche "Stop Fishing Trip". Und das sollte man auch nicht vergessen, denn sonst läuft alles weiter, auch im Hintergrund, was dann wegen der ständigen GPS Abfragen da der Trip weiterhin aufgezeichnet wird Akkuleistung kostet.
Man sieht nun die Seite "Review". Um die Aufzeichnung zu beenden muss man nun entweder auf den Haken im grünen Viereck oder auf "Delete Trip" drücken. Nur dann ist die Aufzeichnung auch wirklich beendet. Rauswerfen der APP über den Taskmanager beendet nicht den Trip. Die APP bleibt aktiv. Beim manuellen zwangsweise Beenden beginnt die APP beim nächsten Start auch wieder mit der Aufzeichnung.
Den gespeicherten Trip findet man dann nach tippen auf das Menü unter Profiles.
| | Hier hatten wir öfter die Probleme das Tipper nicht erkannt wurden und die APP etwas träge wirkte. Ob dies eine Folge der Online Verbindung zu Insight Genesis war, können wir nicht ausschließen. Die APP meckerte ohne Datenverbindung fleißig und bei den mehrmalig nicht funktionierenden Tipp Versuchen auf einen gespeich- erten Trip bekamen wir oftmals den Lösch Dialog angezeigt. Ebenso kam der Lösch Dialog manchmal wenn der Trip geöffnet war und wir die Fangfotos oder Details angetippt haben. Hier scheint die APP manchmal keinen Tipp zu erkennen oder diesen als Wischen von rechts nach links zu interpretieren, was zum Löschen Dialog führt. An anderen Stellen innerhalb der APP hatte sie keine Probleme unsere Tipper zu erkennen. Daher vermuten wir das es nicht am Telefon lag.
|
Dies war der erste Teil des kurzen Tests im Fishing Modus. Den Competition Modus schauen wir uns demnächst am.
Unser leicht verhaltenes Positiv Fazit zum Fishing Modus: Schöne App, mit vielleicht kleinen Anfangs Problemchen. Wir fragen uns jedoch worin der Nutzen liegt Fänge auf dem Mobiltelefon aufzuzeichnen, wenn man diese später nicht nicht alle in einer Art Liste, bzw. alle Fänge aus allen Trips in einer Karte sehen kann? Interessant wäre doch zu sehen in welchem Gebiet hat man den meisten Fangerfolg gehabt. Leider fehlt dies innerhalb der App.
Das ganze soll innerhalb der Web-Oberfläche von Insight Genesis funktionieren. Stand 05.03.2016 haben wir diese Funktion aber weder in einem FREE- noch in einem Premium Account gefunden. Mann soll laut Ankündigungen mit Beispiel Fotos die Fangstellen in den Social Maps als auch in den privat generierten Maps sichtbar machen können. Die Fänge werden dann als Pins auf den Maps platziert. Dabei muss man keine Angst haben das sie für andere sichtbar sind. Sie bleiben privat und werden nur in den Karten runter geladen, die auf dich, bzw. dein(en) Plotter/Echolot gebunden sind. Ebenso soll innerhalb von Insight Genesis dann ein Export im gpx Format möglich sein, damit man die Fänge auch in den Plotter, das Echolot importieren kann.
So macht die APP dann eine sehr gute Figur, schade wäre wenn man dafür einen kostenpflichtigen Insight Genesis Premium Account benötigen würde. Einen Wegpunkt direkt auf dem Gerät zu setzen wäre dann günstiger.
Wer diese Funktion in seinem Free- oder Premium Account findet darf uns gerne darüber berichten.
Wir vermuten das in den Maps auf den Geräten, später, vielleicht nach einem Software Update bei IG, nicht nur die Stellen, sondern auch die Fotos der Fänge zu sehen sind. Technisch möglich ist dies bereits und wäre ein tolles Feature.
|
| | Negativ Punkte haben wir nur 1,5 gefunden:
- Ein Punkt ist das zickige Verhalten ohne Internetverbindung.
Wie man links sieht kann man zwar eine Trip Aufzeichnung beginnen, sieht dann aber keine Hintergrund Karte, worauf man aber auch verzichten könnte, aber die APP belohnt die fehlende Online Verbindung mit Gezicke und auch mal einem Absturz. Es scheint uns als ob man die APP nur effektiv nutzen kann wenn man einen Datentarif hat? Es sollte auch genug Restvolumen vorhanden sein, damit es nicht gerade auf dem Wasser verbraucht ist und man mit Gezicke, Abstürzen auskommen muss.
- Ein halber Punkt ist, man kommt, sofern man sich abgemeldet hat, nicht
mehr in die APP und somit nicht mehr an seine Fangbilder und weiteren Daten. Wozu braucht es die Nötigung zu einer Online Verbindung um in die APP zu kommen, wenn man unterwegs nur seine Fänge anschauen möchte? Immerhin kann man seine Fangbilder, Daten, etc., "wenn" man angemeldet ist auch ohne Onlineverbindung anschauen.
Daher besser nicht auf "Sign Out" tippen oder immer sicher stellen das man eine Onlineverbindung hat.
Beide negativen Punkte wären durch einen Offline Modus ausgemerzt.
Zum Datenverbrauch können wir noch nicht viel sagen da wir die Tests ohne großes Bewegungsmuster gemacht haben. Wir reichen dies nach sobald wir es getestet haben.
|