Das wichtige ist zu Verstehen wie sich die Werte auswirken.
Hat man einen eigenen Referenzpunkt, dann muss man sich auch immer an diesem ausrichten.
Nimmt man z.B. einen Pegel, wie am Rhein, dann muss man sich im klaren sein das man immer auf einen Null Wert runter rechnet.
Das führt dazu das die Karte bei niedrig Wasser auch mal den Fluss trocken fallen lassen kann.
Dann man muss dann die "ganze" Karte um den tagesaktuellen Wasserstand berichtigen.
Beispiel:
Arbeitet man mit dem Rhein Pegel werden bei Pegel 250 dann 250 von
RM abgezogen.
Ist der Wasserstand am Tag X für den man die Karte erstellt auf 370, muss man diese 370 dann hinzurechnen um eine tagesaktuelle karte zu bekommen.
Das sieht bei einem eigenen Referenzpunkt, für den man selbst die Abweichung nach oben oder unten berechnet anders aus.
Bei dieser Art hat die Karte dann immer den richtigen, auf den eigenen Referenzpunkt ausgerichteten Wasserstand.
Viele Wege führen nach Rom.
