Einfachen Vektor-Hintergrund in Google Earth, qGIS und IMC für die Verwendung in Lowrance-Geräten erstellen1. Vorbereitende Arbeiten 
Zeichne z. B. 
Polygone inGoogle Earth. Hier ein Seenumriß und ein Viereck 
für das umgebende Festland. Nutze die Transparenzeinstellungen bei den 
Eigenschaften der Polygone für eine gute Sicht zum Zeichnen oder blende die 
schon fertige Polygone vorübergehend aus. Speichere die fertigen Dateien 
zusammen in einer 
kml-Datei (Rechtsklick auf "Temporäre Orte" >>> "Ort 
Speichern unter" …). 

2. QGIS 
Voraussetzung: QGIS 2.0 ist installiert und die Erweiterungen "table manager" und 
"merge polygons" sind geladen und aktiviert. 

Lade die kml-Datei 


Speichere die Daten als Shape-Datei mit beliebigem Namen (rechte 
Maustaste auf "Temporäre Orte"). Hier heißt sie "my data.shp" 


Entferne die eben erstellte Datei vorläufig (optional). 
Gehe zu den IMC Beispieldateien, die mitgeliefertwurden. Kopiere die 
Beispielsdatei "lakes.shp" (im Ordner"sample" >>> "
NMC") in das gleiche 
Verzeichnis, in das Du die eben erstellte Shape Datei "my data" gespeichert 
hast. Das betrifft alle 5 Dateien, die den Namen "lakes" tragen, aber 
unterschiedliche Endungen aufweisen) 
Öffne die Datei "lakes.shp". Öffne deren Attributtabelle. 

Markiere nun alle Zeilen am linken Rand, drücke die Schaltfläche 
"Bearbeitungsmodus umschalten", drücke die Schaltfläche "Gewählte Objekte 
löschen". Man kann dies auch in mehreren Schritten machen, weil doch 
etliche Zeilen vorhanden sind.Wenn man diese Arbeiteinmal gemacht hat, 
kann man diese Datei immer wieder als Vorlage nutzen. 

Bearbeitung beenden ("Bearbeitungsmodus umschalten") und speichern. Nun 
hat man eine leere Attributtabelle. 

Lade jetzt die zweite Datei ("my data.shp") hinzu. Man kann mit der Maus 
einfach die Lage der Shapes im Layerfenster verändern. "lakes" sollte über 
"my data" stehen, muss aber nicht (optional) 
Vektor >>> Merge Shapes >>> Merge Shapes 

Wähle den Quellordner und den Zielordner (input / output directory), vergib 
einen Namen, hier "my lake & land.shp". OK. 

Entferne beide Quelldateien aus der Layeransicht und lade die neu erstellte 
Datei "my lake & land.shp". Im Ergebnis hat man nun eine Datei mit komplett 
korrekter Struktur in der Attributtabelle. Links sind alle Attribute aus "lake" und 
die beiden rechten Spalten kommen von "my data". 

Nun fülle die Attributtabelle aus, umdas Shape für den IMC nutzen zu können. 
Starte wieder den Bearbeitungsmodus. Nutze am besten erst mal alle Werte, 
so wie sie im Beispiel vorgegeben  sind. Später kannst Du eigenen 
Eintragungen vornehmen unddamit herumexperimentieren. Lies aber dazu 
unbedingt die IMC-Anleitung zum Thema Attribute. 

Öffne jetzt den IMC im Vektormodus und füge "my lake & land.shp" hinzu. 
"Built". 

Im Ergebnis hat man eine Landfläche mit einer Seenfläche, die man sich im 
Echolot anschauen kann. Die Farben sind den Beispielen von 
www.anglingcharts.com nachempfunden. Natürlich kann man nach Belieben 
variieren. Wichtig ist bei Flächen vor allem das Attribut LAYER. Wenn hier die 
Reihenfolge ausgedrückt durch die Zahl (je kleiner, desto weiter oben liegt die 
betreffende Fläche) nicht stimmt, würde im Beispiel der See unter dem Land 
liegen und nicht sichtbar sein. 
Man kann im Programm QGIS auch Spalten löschen, hinzufügen oder 
verschieben. Dazu den "Table Manager" anklicken und die jeweilige Option 
vornehmen. 

Für neue Spalten gilt: QGIS kennt nur drei Spaltentypen, von denen nur zwei interessieren: 
- Integer  = für numerische Daten 
- String  = für Textdaten. 
Bitte genau in der IMC-Anleitung nachlesen, welche Spaltentypen zum 
jeweiligen Spaltennamen passen, sonst streikt der IMC. 

Viel Spaß beim Probieren. 
fjordfischer