Solche Systeme sind auch nichts Neues. Es gibt sie seit > 10 Jahren. Allerdings waren diese bisher nur für Profis nutzbar, weil sehr teuer (Fischerei, Meeresforschung etc.). Garmin hat diese Technik nun lediglich so weit abgespeckt und Dank neuer Hardwareoptionen optimiert, dass sie für private Konsumenten erschwinglich wurde. Das ist das gleiche Spiel wie vorher bei Downscan und Sidescan. Also nichts "Sensationelles", wie es ein bekannter Anbieter schon wieder hinausposaunt.
Ich bin persönlich gespannt, welche Voraussetzungen/Bedingungen erforderlich sind, wie min Tiefe, max Tiefe, was passiert bei Quallen/Plankton in Massen, wie reagiert das forward System auf Felswände voraus (Norwegen), welche Fischgrößen sind sichtbar, welche nicht mehr und, und, und ...