Es geht mit dieser Konstellation nicht, beide Karten zusammen, 
also übereinander darzustellen, weil man die 
AT5 im Nachhinein 
nicht ändern kann. Das eigentliche Problem ist der Kartenname 
bei C-Map. Warum C-Map unbedingt seine freien Karten in der 
Social Map mit einem Namen versehen muss, ist deren Geheimnis.
Man kann verschiedene Karten nur gemeinsam darstellen, wenn 
der interne Kartenname übereinstimmt und die Angaben, wer 
überlagert wen, vor allem bei Flächen schlüssig sind.
Dazu gibt es im Forum diverse Posts, z. B.: 
https://www.tacklefever.de/index.php?topic=5356.0 Im Kern kann man in diesem Fall nur Folgendes machen - 
die freien OSM-Dateien als Shape-Dateien runterladen, 
bearbeiten und zu AT5 machen,
 indem dabei der 
Name eingefügt wird. Die Bearbeitung der Shapes 
ist aber für Ungeübte nicht so einfach. Helfen kann RM, 
denn dort kann man sich die Shapes einladen und begrenzt bearbeiten.
Ein zweite Möglichkeit ist, sich die Daten als *.pbf-Datei von 
der Geofarik (
https://download.geofabrik.de/europe/germany.html) 
runter zu laden und direkt im IMC 
unter Eingabe des 
Namens durchlaufen zu lassen. Dazu braucht man 
den IMC in der Beta-Version und dort den „Base Map Mode“ 
(ist in der Dokumentation genauer beschrieben). 
Wir haben mit dieser Option noch nicht gearbeitet, da wir mit 
den Shapefiles effektiv arbeiten können. Vielleicht kann ein 
User mal Screenshots seiner Ergebnisse präsentieren.
Da im IMC vorgegeben ist, wie das Programm mit den einzelnen 
Bestandteilen der pbf verfährt (Punkte, Linien, Polygone), bekommt 
man nicht „sein“ Ergebnis, sondern das des IMC-Algorithmus. 
Liegt dabei die Tiefenkarte unter der OSM (gesteuert über ein Feld im Polygon), 
dann sieht man Erstere nicht, zumindest nicht die Polygone. Ich würde das mal 
mit der C-Map probieren, es müsste eigentlich klappen. Den IMC beta gibt es auf 
Anfrage hier im Forum (Beitritt zum Betaforum).