In einem bekannten deutschen Angelmagazin
war zu lesen das Fische UV-Licht wahrnehmen können und daher im tiefen Wasser immer noch Farben sehen die wir nicht mehr sehen können..
Schwarzlicht kennt ihr bestimmt noch aus eurer Disco Zeit
So ähnlich ist es mit UV Licht, ob Fische das ähnlich cool finden ?
Die unterschiedlichen Wellenbereiche lassen Farben in diversen Tiefen unterschiedlich stark erscheinen.
Dabei wird die eigentliche Farbe jedoch als eine andere Farbe von den Fischen wahrgenommen.
Da das UV Licht (
Nachts auch das vom Mond ! auf die Erde reflektierte) viel weiter in die Tiefe ragt als das sonstige Lichtspektrum das wir wahrnehmen können, sollte man daher mal ein Auge darauf werfen und selbst mal schauen wie sich Farben bei unterschiedlichem Licht ändern.
Die üblichen Schwarzlichtlampen eigenen sich dabei jedoch nur bedingt, da sie nicht das gleiche UV Licht Spektrum haben wie das Licht der Sonne.
Aber eine vollwertige UV-Lampe die auch das in die Tiefen dringende UV Licht abstrahlt könnte wohl auch zu gefährlich sein weil man sich damit wohl leicht die Augen schädigen könnte.
Nicht umsonst soll man ja bei Sonnenbrillen auf den UV400 Filter achten und im Solarium auf die UVB Strahlung achten !
Aber für den Hausgebrauch reicht eine herkömmliche Schwarzlichtleuchte aus um Unterschiede der Köder "zu beleuchten"
Was im hellen Tageslicht optisch aufreizend wirkt, kann in der dunklen Tiefe zum Langweiler werden.
Dazu haben wir euch hier mal eine grobe Übersicht zusammengestellt:
Diverse
Wobbler
Diverse GuFi

Also was ist zu tun ?
Am besten nimmt man alles was man an Gummi und Plastik zur Verfügung hat und betrachtet sich das ganze unter Schwarzlicht.
Dadurch trifft man schon mal eine Vorabauswahl.
Diese kann man dann nach Extrem- und Soft- Shining einordnen.
Wem die optischen Auffälligkeiten nicht reichen, der greift zu bestimmten Stiften wie z.B. dem
Edding 2820 oder zu UV-Sprays wenn das ganze nicht nur Akzente setzen sondern grossflächiger ausfallen soll.
Das ganze dürft ihr aber nicht zu wissenschaftlich sehen, da hier aufgrund der nicht vollwertigen UV Bandbreite der Röhre die Sichtigkeit für die Fische unter Wasser doch ein Stück weit abweicht.
Aber wir sind ja keine Wissenschaftler, sondern Angler.

Doch nun Achtung, zu viel des Guten verschreckt leicht.
In der Regel beisst kein Fisch auf eine 100W Glühbirne unter Wasser.
Seit langem gibt es ja schon bereits von Grund auf fluoreszierende GuFis.
Diese sind jedoch nicht mit UV reflektierenden evtl. so behandelten Baits zu verwechseln.
Beide haben unterschiedliche Wirkungen.
Während die fluoreszierenden/selbstleuchtenden Baits ihr Licht gleichmässig selbst produzieren (indem sie vorher angeleuchtet, also aufgeladen wurden) reflektieren die behandelten Baits nur das ohnehin schon vorhandene Licht unterschiedlich stark, was vermutlich natürlicher wirkt.
Das ganze theoretische wartet nun aber auf die praktische Bestätigung.
Bis dahin heisst es für euch ausprobieren macht klug.
Wir sind schon auf eure Berichte gespannt.
Euer tacklefever Team