Fisch werden an der Schwimmblase erkannt, je größer diese ist je größer die Fischdarstellung.
So meine ich auch, weil die Luft darin ein besseres Echo gibt als das Fleisch selbst,
das ja ebenfalls zum Großteil aus Wasser besteht, also woher soll da ein Echo kommen ?
Und daher die Frage, welchen Einfluß auf das Echo der Schwimmblase kann die Frequenz haben ?
Und wo ist da die Unterscheidbarkeit Frequenz/Fischart gegeben ?
Noch ein Punkt zur Schwimmblase:
Deshalb ist die Angabe bei Echolot Geräten, "minimale Erkennbarkeit von Objekten ab z.B. 6 cm",
auch nicht auf die Fischgröße bezogen, richtig ?
Sondern muss auf die Schwimmblase abgebildet werden.
Also sind Fische die wir auf dem Bildschirm sehen nicht mind. 6 cm sondern viel größer.
Lediglich Schwärme von Kleinfischen werden als Gesamtmasse wahrgenommen ?
Auch richtig so ?
lese ich es verkehrt oder kann man mit dem HDS Gen2 auch
die Chirp Dastellung sehen?
http://www.lowrance.com/de-DE/Produkte/Sonar/SonarHub-Sounder-Module-de-de.aspx
Sieht ganz danach aus 
Das ist wie das Zusatzmodul bei dem Garmin, mit welchen man dann Sideimaging betreiben kann.
Genau, nur das man sich das schwer erkauft, denn dann ist keine Structurescan Darstellung mehr möglich,
zumindest wenn ich das alles richtig verstanden habe ?
Dann würde man nur wählen können, entweder Chirp oder Structurescan ?
Oder gilt das nur für das Spotlight Scan ?
Nee, eben im Handbuch gelesen,
da steht das wenn ein Chirp Schwinger verwendet wird,
können Einzelfrequenz-Sonar oder Structurescan HD empfangene Daten nicht angezeigt werden.
Sprich 2D und SS bleibt dann dunkel.
Wenn man SS-HD und Chirp gleichzeitig sehen möchte,
braucht man ZWEI Sonar Hubs.
.....Da kauft man doch besser gleich ein zweites HDS Gen2 Touch für fast das gleiche Geld, oder ?
Auch doof das dann der im Touch integrierte SS-HD Empfänger für umme ist.
Hört sich also nicht nach der besten Kombination an.
Und ich "glaube" gelesen zu haben das die Lowrance Lösung auch keine so gute,
genaue Darstellung liefern soll wie die der Garmin Geräte,
weil angeblich die Lowrance Lösung nur eine Frequenz(Ein Kanal) nutzen würde,
während die Garmin Lösungen immer mehrere Frequenzen nutzen würden ?
Weiß da jemand mehr, genaueres ?
Dazu steht im Handbuch auch das der Chirp Geber nur EINE Frequenz unterstützt,
die man aus dreien wählen kann, Niedrig, Mittel und Hoch.
Damit ist jedoch wohl auch ein Bandbreiten Bereich gemeint innerhalb dessen sich der Impuls bewegt.