Ja klar bin ich nicht so flexibel wie mit einem Standalone
Echo. Und leistungsfähigeres bekommt man sicherlich auch für den Preis, vollkommen richtig.
Aber, normale Boote sind an den von mir beangelten Seen leider nicht erlaubt, womit nur ein Futterboot überbleibt.
Unterwasservegetation ist in einem See reichlich vorhanden und wird bei dem Kollegen mit dem 640er wie "ich" finde gut erkannt und dargestellt.
Die Bodenhärte wird auch aufgezeichnet und verschiedenfarbig angezeigt. Ich bin auch Karpfenangler und Thema Norwegen zb. ist für mich uninteressant.
Jo, der Aufpreis von 400 Euro vom 640er zum 650er ist schon heftig für die geringe Funktionserweiterung, auch vollkommen richtig.
Durch die Funkgeschichte ist man ja in der Auswahl eingeschränkt und ich verlasse mich da einfach auf Carplounge die diese Kombi als sehr funktional einstufen.
Die sitzen hier bei mir vor Ort und wie mir versichert wurde stehen die auch in gutem Kontakt zu Toslon.
Da wird zb. in Kürze ein Update kommen um die kombinierte Bildschirmanzeige mit Kompass usw. auf ein komplettes Sonarbild zu switchen.
Bei Problemen kann ich da also sehr schnell auf der Matte stehen.

Mir ist auch klar das ich um einen See komplett zu scannen Positionswechsel vornehmen muss. Beabsichtigt ist, immer beim Angeln verschiedene Bereiche aufzuzeichnen und dann wenn komplett zu einem Ganzen zusammenzufügen. So stelle ich mir das zumindest vor.
Beim Angeln selbst reicht mir die Reichweite, will ja nicht den kompletten See mit meinen Montagen abspannen.
Wenn es so funktioniert wie ich es mir vorstelle, ist das so für mich eine gute Lösung.
Ein Gruß von Mike