Generelle Frage, dein Adapter funktioniert also, obwohl er keine eigene Elektronik(Box oder Modul) hat?
Du hast deine Motordaten des Benzin-Motors der jetzt wieder am Commandlink dran ist
auf deinem Plotter sichtbar?
...Es gibt auch einen s. g. "Powerisolator" um die Spannungen zu trennen, den man evtl. in das NMEA Kabel einbinden kann:
https://waypoint-gps.de/2640/garmin-nmea-2000-power-isolator-010-11580-00...
Wozu denn?
Was gefällt dir nicht an dem Vorschlag den ich angesprochen habe,
einfach die Strom-Adern in deinem Kabel trennen?
Dann hast du doch deinen Power Isolator!?
Ich würde versuchen das Kabel ein wenig abzuisolieren und dann in der Mitte
oder zumindest etwas weiter entfernt von den Steckern
die zwei Adern zu trennen und zu verschrumpfen,
damit du sie später irgendwann mal wieder zusammen bringen kannst, falls nötig.
So ist es Luke. Bei der Konfiguration paßt nach hinten hin kein AW mehr ran. Auf deinem Foto ist rechts der AW abgebildet, da geht´s bei mir zum Motorguide.
Sollter da noch ein weiteres T-Stück dazwischen (auf deinem Foto ist eins in der Mitte ohne NMEA Abgang) um einen Terminator aufzuschrauben?
Ich fotografiere das später mal.
Das mittlere T-Stück auf meinem Foto...

... ist zufällig offen, weil ich es beim fotografieren nicht raus genommen habe.
Habe das jetzt auch in dem Beitrag dazu geschrieben.
Das Kabel geht Richtung Motoguide und da muss ein T-Stück dran,
von dessen Geräte-Abgang dann das Motorguide Kabel abgeht
und als letztes dann der Abschlusswiderstand dran ist.
Beispiel:

Das letzte T-Stück im NEMA2k Strang geht also einmal zum MG und hat einen AW dran.
Das wäre gem. der Spezifikation.
Es sei denn das Motorguide Gateway würde einen AW ersetzen,
was ich mir aber nicht vorstellen kann,
denn dann MÜSSTE das MG Gateway ja IMMER als letztes im Strang sein.
Das würde dem Grundgedanken des NMEA Netzwerks aber entgegen stehen.