Motoren werden ab 50PS genannt. Bist Du sicher, dass Dein Motor einen NMEA-Anschluss hat?...
Ja, hat er.
Und das ist auch bei Lowrance beschrieben.
Ich hab mir mal das offizielle Dokument von Lowrance angesehen:....
Da gibt's nur die Variante mit CommandLink.
Nö, da hast du vermutlich etwas übersehen,
oder ich verstehe das ganze total falsch?
Denn in dem Dokument ist es auch so beschrieben wie ich meinte:
If the Yamaha engine which is being connected to the NMEA 2000 ® network is not already connected to the
Yamaha CommandLink™ system, then the Yamaha Engine Interface cable connects directly to the NMEA 2000 ®
connector under the engine’s cowling. The NMEA 2000 ® connector is located on the starboard side of the engine
near the bottom of the cowling. It is a white, 4-pin connector, with only two wires connected, blue and white
Und den "2 adrig blau/weiß" Connector habe ich an meinem F40 dran.
Sofern ich das nicht absolut falsch verstehe, wird dann auch nur das Adapter Kabel mit den 2 Adern benötigt,
welches dann natürlich an das Starter Kit oder einen selbst gebastelten BUS mit Abschlusswiderständen dran muss,
wir wie mittlerweile hier gelernt haben.

Im anderen Fall, bei euch z.B.,
sieht es so aus das ihr das Command LINK als Bus benutzt
und das "einzelne" Gerät (z.B. HDS u.a.) direkt am Commandlink
anklemmt, was dann eben die zusätzlichen 2 Adern braucht,
damit der Wandler Chip im Plotter mit Strom versorgt wird.
Hat man aber kein Command Link,
sollte nach meinem Verständnis der Adapter mit den 2 Adern ausreichen
um den Anschluss direkt am Motor zum N2K Bus (z.B. Starter Kit) zu nutzen.
Ich interpretiere das ganze so, das es drei Möglichkeiten gibt:- Unter Verwendung eines "Yamaha Command LINK", wie bei euch braucht man den Adapter "MAR-GTWAY-ML-09"
Dabei wird der EINE Abschlusswiderstand am Command Link auf der Seite an dem das Adapterkabel
angeklemmt wird entfernt und der Bus quasi auf dem sonstigen N2k Netzwerk weiter geführt.
...ich verstehe nur nicht warum er dort entfernt wird, aber beim Lowrance N2K Bus bleibt....
..vermutlich ist der Abschlusswiderstand im Gatewaykabel integriert?
- Hat man das "Commad Link PLUS" braucht es den Adapter "MAR-GTWAY-KT-00" und sonst
gilt das gleiche mit dem Abschlusswiderstand wie beim normalen Command Link.
- Hat man kein "Command Link" im Einsatz braucht man den Adapter
"Navico part number 000-0120-37" für rote Netzwerke,
wobei ich glaube rote und schwarze Stecker sind bei Lowrance gleichwertig(?)
https://www.lowrance.com/en-gb/lowrance/type/accessories/sensor-networking-accessories/yamaha-engine-interface-cbl---rd/
Der ist im Navico Shop 4 polig und in der Anleitung sieht er 2polig aus
und am Motor ist der Stecker auch nur 2 polig belegt.
UND zusätzlich für blaue N2K Netzwerke:
"Navico part number 000-0127-05" als Adapter für ältere blaue N2K Netzwerke,
https://www.lowrance.com/en-gb/lowrance/type/accessories/sensor-networking-accessories/nac-frd2fbl/
und klemmt den N2K Bus direkt an den Motor.
Daher vermute ich auch, da an dem Adapterkabel selbst keinerlei Elektronik erkennbar "scheint"(?),
das man sofern man die N2K Stecker irgendwo kaufen kann (?)
oder sich einen Stecker mit Kabel abknipst und den verwendet,
sich den Adapter auch selbst basteln könnte!??
Alternativ zu einem der beiden "COMMAND LINK ADAPTER KABEL" "MAR-GTWAY....",
reicht womöglich auch nur ein einfaches 4 adriges Kabel,
wobei dann das Command Link direkt als Bus benutzt
wird und den Chip im Plotter mit 12V speist.
Das könnte wohl das Kabel sein das ihr euch bestellt habt?
Dann bleibt aber der weitere Weg zu anderen N2K Komponennten mit Standard Micro-C Steckern/Buchsen weiterhin versperrt.
Denn dann ist der "Command Link" Bus nicht erweitert.
Dann bräuchte man eine Command Link Erweiterung und/oder weitere Adapter zusätzlich.
ABER, seltsamerweise ist bei dem Ebay Angebot genau das was ich bei der Lowrance Anleitung komisch finde nicht gegeben.
Dort wird das eine Ende des Command LINK Bus nicht terminiert und mittels des Adapterkabels einfach auf das Nmea Starter Kit überführt
an dem es dann auch richtigerweise nur einen Abschlusswiderstand gibt.
Aber das ist nur meine eigene Interpretation, ohne einen belastbaren Praxisfall!Das ganze wirkt etwas unübersichtlich da es verschiedene Bilder zu den Adaptern und auch verschiedene Anschluss Schemata gibt.
Beim Lowrance Schema scheint es mir da einen AW zu viel zu geben?
Es sei denn die "MAR-GTWAY...." Adapter nehmen ihrerseits eine elektrische Trennung zwischen "Command Link" und dem anderen N2K Netzwerk vor.
Dann müsste aber auf dem Command Link ein zweiter AW sein, oder?
Wenn die Adapter so funktionieren, wäre das natürlich ein Schutz für die Plotter
und würde auch den Preisunterschied zu den billigeren Kabeln erklären bzw. relativieren.
Denn so kann im Falle eines Defektes z.B. keine Überspannung vom Motor über das
Command Link auf den Plotter und die sonstigen Geräte kommen.