Ja genau, die Dateien werden zu einer Karte zusammengefügt und werden bei jedem Überfahren der Stelle verbessert und angepasst. Ich finde das Feature echt mega 
Ist prinzipiell richtig aber nicht ganz.
Es wird zwar eine Karte angezeigt, aber diese besteht aus sehr vielen Teilkarten mit genauer Gittergröße. Wenn man erneut eines der Gitterteile befährt und logt, dann werden die bestehenden Daten überschrieben. Das kann gut sein, aber auch nach hinten los gehen (z. B. bei Gewässern mit starken Pegelschwankungen). Diese Konstellation behindert auch den Austausch von Daten des gleichen Gebietes zwischen mehreren Nutzern.
Außerdem bestehen in etwa die gleichen Probleme wie auch bei den bereits vorher vorhandenen Produkten der Mitbewerber Garmin (Quickdraw), Navionics (Sonarchart Live) und HB (Autochart): Vor allem werden Landmassen nicht mit einbezogen, sodass Wasser dort angezeigt wird, wo eigentlich schon Land ist. Auch ist das Interpolationsergebnis an solchen Stellen Quark, was ein Vergleich mit einer vernünftigen Interpolation gegen Land zeigt.
Dazu und zu weiteren Details sollten sich interessierte Nutzer mal den Quickdraw-Test und den Navionics-Test durchlesen.
Aber auch bei der Vorstellung von Genesis Live haben wir Probleme benannt, die man nach unserer Auffassung im Sinne der Nutzer korrigieren sollte.